davor halten
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
davor — da·vo̲r1, betont da̲·vor ↑da / dar + Präp (1,2) ↑davor stehen da·vo̲r2 mit Verb, begrenzt produktiv; Die Verben mit davor werden nach folgendem Muster gebildet: davor legen legte davor davor gelegt davor drückt aus, dass jemand / etwas direkt vor … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Actrices – oder der Traum von der Nacht davor — Filmdaten Deutscher Titel: Actrices – oder der Traum von der Nacht davor Originaltitel: Actrices Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
frei halten — frei||hal|ten auch: frei hal|ten 〈V. tr. 160; hat〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 1. jmdm. einen Platz, Stuhl frei halten bereit, unbesetzt halten, nicht besetzen lassen 2. einen Platz, Raum von Schmutz, Schnee frei halten davor schützen II… … Universal-Lexikon
Maul halten und weiter dienen — George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit zugerechneten, sozial… … Deutsch Wikipedia
Neuntöter — (Lanius collurio), Männchen Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung … Deutsch Wikipedia
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… … Deutsch Wikipedia
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Chronik des Bürgerkriegs in Libyen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Verbesserungsmöglichkeiten auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Ereignisse eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein höheres Niveau zu… … Deutsch Wikipedia